Endlich ist es soweit. Am Freitag, den 17.November 2023 haben wir die Beinpresse aus der Ruderakademie in Ratzeburg abgeholt.

Nachdem wir uns bereits im Sommer mit Bundestrainer Tim Schönberg auf die Übernahme der Beinpresse verständigt hatten, konnten wir das mehrere 100 kg schwere Trainingsgerät abholen.

Die Beinpresse an ihrem Standort in der Ruder-Akademie

So haben sich Thomas, Elias und Ralf – ausgestattet mit diversen Werkzeugen und Umzugszubehör – auf den Weg nach Ratzeburg gemacht. Heiko konnte ein Fahrzeug mit Laderampe für den Transport nach Mölln organisieren.

Die größte Herausforderung stellte die Treppe dar, denn der Kraftraum in der Akademie befindet sich im 1.Obergeschoss. Zuerst wurden die Gewichte, welche insgesamt schon 260 kg wiegen, demontiert und der Schubschlitten gesichert.
Drei Mann, vier Ecken? Gute Dienste leistete dabei ein Rollbrett, welches den Transport deutlich erleichterte.

Thomas von der Fraktion der Tüftler und Bastler; bekannt als begnadeter Handwerker, hatte auch für die Treppe schon eine einfach umzusetzende Idee.
Wie bekannt, ist die Akademie gerade im Umbau und so besorgte er kurzerhand ein Brett, welches längs über die Stufen gelegt wurde. So konnte das schwere Gerät, entsprechend gesichert, langsam die Treppe nach unten rutschen.

Unten angekommen, fuhr Heiko bereits mit dem Transporter vor. Dank der Hubbühne war das Einladen ein Kinderspiel. Also Ladung sichern und Abfahrt!

Am Ruder-Club in Mölln angekommen wurde entladen und aufgebaut.
In weniger als drei Stunden war das Projekt Umzug erledigt!

Da ist sie nun, die Beinpresse, und steht den Mitgliedern des MRC für das tägliche Training zur Verfügung.

Die Beinpresse an ihrer neuen Wirkungsstätte.

Am vergangenen Sonntag verwandelte sich der Wanderweg am Elbe-Lübeck-Kanal zwischen Grambek und Mölln in eine Rennstrecke. Im Minutentakt sausten Radfahrer Richtung Mölln, den Blick aufs Wasser gerichtet und nahezu durchgängig rufend und brüllend: „Zieh durch“, „Harte Schläge!“ und „Du bist noch nicht zuhause!“ – so feuerten sie die tapferen Ruderer an, die sich trotz Nieselregen und Krankheitswelle dem alljährlichen Langstreckentest zum Saisonabschluss stellten. Bereits am Vortag waren Vereine aus ganz Norddeutschland von Greifswald bis Bremen auf dem Gelände des Möllner Ruder-Clubs eingetroffen, ab 7 Uhr morgens am Sonntag wurde aufgeriggert. Um 9 Uhr startete das erste Rennen vom Kilometer 33 bei Grambek Richtung Mölln, das Ziel der 6 Kilometer langen Strecke lag kurz hinter der Kanalbrücke vor dem Ziegelsee.

Die Veranstaltung hat lange Tradition: Fast durchgängig seit 1971 findet die Langstreckenregatta als Saisonschluss in Mölln statt.


In diesem Jahr wurden insgesamt 10 Rennen gefahren, das größte Feld mit 92 Teilnehmern bildete die Gruppe der 15- und 16jährigen männlichen Junioren im Einer, in dem auch alle acht Möllner Ruderer mitfuhren – darunter auch die Kinder aus dem Jahrgang 2009, die alle zum ersten Mal dabei waren und sich hinter den älteren Konkurrenten nicht zu verstecken brauchten. Alle acht erruderten großartige Zeiten im guten Mittelfeld; als schnellster der Möllner kam Elias Heidle (JG. 2008) mit 26:28 Minuten ins Ziel. Die einzige Möllner Ruderin, Stella Wolfrum (JG 2009), fuhr im Rennen 12 gegen über 40 Konkurrentinnen mit und erbrachte mit 32 Minuten eine tolle Leistung. Schnellste Zeit im Gesamtfeld der 185 Starter lag bei den Männern bei 24:20, bei den Damen bei 25:31 Minuten. Ein hochkarätiges Rennen also, bei dem die Erfolge sich gleichmäßig über verschiedene der 35 angereisten norddeutschen Vereine verteilten.

Überraschend beehrten gegen Mittag auch Bürgermeister Ingo Schäper und Bürgervorsteherin Katharina Hess die Veranstaltung, worüber sich der Vorsitzende des Ruder-Clubs, Ralf Seifriedt, freute: „Das ist eine tolle Veranstaltung für unseren Verein, schön, wenn wir solche Aufmerksamkeit bekommen. Den spontanen Besuch der Stadtvertreter interpretiere ich auch als Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit aller Helfer und Unterstützer dieser Regatta.“ Die Aufmerksamkeit ging weit über Mölln hinaus: Auch der NDR war vor Ort und drehte einen Beitrag für das Schleswig-Holstein-Magazin, der noch am gleichen Abend ausgestrahlt wurde.
Mit den Leistungen der jungen Möllner Ruderer war das Trainerteam Gisela und Jörg Kruse hochzufrieden: „Sie sind alle tolle Zeiten gefahren!“, freut sich Gisela, „Wir sind sooo stolz!“ Natürlich wird über den Winter fleißig weitertrainiert. Doch bevor das Training vom Wasser aufs Festland verlegt wird, dürfen die erfolgreichen Kinder und Junioren am kommenden Wochenende noch zum Trainingslager nach Lübeck fahren, wo sie unter dem inzwischen sehr wohlwollend auf Mölln gerichteten Blick des Landestrainers noch einmal zum Saisonabschluss neue Erfahrungen sammeln können.

Ergebnisse der Möllner Teilnehmer:
Im Rennen 10:
Heidle, Elias (2008): 0:26:28 Platz 21
Fokuhl, Simon (2008): 0:28:25 Platz 62
Krohn, Hennes (2008) 0:28:45 Platz 68
Albrecht, Jan-Niclas (2009) 0:30:02 Platz 81
Walter, Jonte (2009) 0:30:35 Platz 82
Haack, Linus (2008) 0:30:39 Platz 83
Freyer, Jannes (2009) 0:31:33 Platz 88
Marks, Moritz (2009) 0:38:14 Platz 91

Im Rennen 12:
Wolfrum, Stella (2009) 0:32:15 Platz 42

Weiterlesen: Mölln: Langsteckengegatta 2023

Die Endergebnisse der einelnen Rennen können unter dem nachfolgenden Link eingesehen werden.

Ergebnisse-Langstrecke-Mölln 2023

Es wurden insgesamt 10 Rennen über 6 km gestartet. Das Starterfeld umfaßte 185 Teilnehmende.

Das vorläufige Meldeergebnis für die Langstreckenregatta ist Online. Über den nachfolgenden Link gelangt ihr zum Download.

Meldeergebnis 2023

Für die insgesamt 12 Rennen über 6 km haben sich 241 Teilnehmer angemeldet.

Der diesjährige Langstreckenregatta findet am Sonntag, den 12. November 2023 auf dem Elbe-Lübeck-Kanal statt.
Die Ausschreibung findet Ihr bereits unter der Ruprik Langstrecke.

Das Online-Meldeportal ist vom 16.10. bis 01.11.2023 um 18:00 geöffnet.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Norddeutsche Meisterschaften im Olympiastützpunkt Hamburg-Allermöhe – für die jungen Möllner Ruderinnen und Ruderer fand am 24. und 25. September eines der großen Saison-Highlights statt. Mit Teilnehmern aus dem gesamten Norden von Greifswald über Berlin bis Bremerhaven trafen die fünf Kinder und zwei Junioren aus Mölln auf enorm starke Konkurrenz. Die hohe Professionalität der Veranstaltung, die auch im Livestream übertragen wurde, beeindruckte die Jungen und Mädchen sehr und erlaubte den Zuschauern, das Renngeschehen vom Start bis zur Ziellinie zugleich live und auf der Leinwand mitzuverfolgen. Die Stärke einiger Gegner wirkte zunächst einschüchternd, bot aber allen Möllnern die Möglichkeit, über ihre bisherigen Leistungen hinauszuwachsen und viel dazuzulernen. Trotz schwieriger Bedingungen vor allem am Samstag, wo starker Wind und unruhiges Wasser die jungen Ruderer zusätzlich herausforderten, erzielten die Möllner Ergebnisse im guten und sehr guten Mittelfeld: Jonte Walter fuhr die 1000 m in 4:28, Jannes Freyer und Jan-Niklas Albrecht in 4:42 und Hendrik Hinze in 4:57 Minuten. Stella Wolfrum, die als einziges Mädchen aus Mölln am Rennen teilnahm, fuhr in 4:48 Minuten gleichfalls ein tolles Rennen. Einen der Höhepunkte für Mölln lieferte Hennes Krohn für die Junioren, der seinen Lauf mit 3:53 Minuten gewinnen konnte. Linus Haack, der zweite Möllner Junior am Start, konnte einen schönen dritten Platz erreichen. Auch die Besatzungen der Doppelzweier, Jonte Walter mit Jan-Niclas Albrecht bei den Kindern und Linus Haack mit Hennes Krohn für die Junioren, zeigten großartige Leistungen, die den Möllnern eine gute Perspektive für die Zukunft bieten. Die beiden Trainer Gisela und Jörg Kruse sind zufrieden: „Das war hier ein Rennen auf wirklich hohem Niveau, aber wir brauchten uns nicht zu verstecken. Es sind tolle Leistungen gebracht worden, und wir konnten erkennen, an welchen Stellen noch gearbeitet werden muss – das werden wir zeitnah in Angriff nehmen.“

v.l.n.r. Jannes, Jan-Niklas, Jonte

Auf dem Schleswig-Holstein Netz Cup, der am vergangenen Woche in Rendsburg stattfand, wurde der Möllner Ruder-Club zusammen mit der Lübecker Rudergesellschaft und dem Ratzeburger Ruder-Club, für sein besonderes Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit ausgezeichnet. Der Verein, vertreten vom Vorsitzenden Ralf Seifriedt und drei Junioren aus der Kinder- und Jugendtrainingsgruppe um Jörg und Gisela Kruse, erhielt ein Starter-Paket der Initiative „Kein Kind ohne Sport!“. In der Laudatio wurde besonders hervorgehoben, dass der Verein bei der Nachwuchsgewinnung und der Förderung der Teilhabe junger Menschen unterschiedlichster sozialer Herkunft Großes leistet: unabhängig von den individuellen Voraussetzungen und losgelöst von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Familien, so hieß es, würden hier alle Kinder und Jugendlichen mit offenen Armen empfangen. Der Erfolg des intensiven Engagements des Trainerteams Jörg und Gisela Kruse zeigt sich nicht nur im großen Zuwachs der Kinder- und Jugendgruppe im Verein, sondern auch in den Erfolgen auf dem Wasser, wo die Möllner Kinder und Junioren in fast allen Regatten der Saison sehr erfolgreich vertreten waren.
Die Initiative „Kein Kind ohne Sport!“ ist eine von der Sportjugend Schleswig-Holstein im Landessportverband und ihren Mitgliedsorganisationen gestartete, landesweite Informations- und Vernetzungskampagne und steht unter der Schirmherrschaft des schleswig-holsteinischen Innenministeriums. Mit dem Starter-Paket erhält der Verein einen zweckgebundenen Zuschuss, Trainingsmaterialien sowie einem Aus- und Weiterbildungsgutschein. Verliehen wurde der Preis von der stellvertretenden Vorsitzenden der Sportjugend Schleswig-Holstein, Merle Tralau, Dieter Haack von der Schleswig Holstein Netz AG sowie Malte Mohr, dem Vorsitzenden der Ruderjugend im Ruderverband Schleswig-Holstein. Ermöglicht wird die Verleihung der Starter-Pakete durch die langjährige Unterstützung der Schleswig-Holstein Netz AG.
Jörg und Gisela Kruse sowie die mit angereisten Ruderkinder freuen sich: „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Jugendgruppe, die im Laufe der Jahre zu einer tollen Einheit wurde. Schön, dass der LSV die Leistungen der Gruppe und der Trainer mit dieser Auszeichnung gewürdigt hat!“

 

Die Ergebnisse im Deteil findet ihr unter nachfolgendem Link

Ergebnis 34.Segeberger Ruderregatta

Ab sofort bis zum 17.09.23 ist unser Onlineshop bei EVUPRE geöffnet und jedes Mitglied kann seine Bestellung aufgeben.

Hier geht es zum Shop:

 

 

Die Zugangsdaten für den Onlineshop erhaltet Ihr unter vereinsbekleidung@moellner-rc.com

 

Am Freitag den 28.07.23 gab es zwei Neuankömmlinge bei uns im Ruder-Club. Die beiden Einer “Stint” und “Krabbe” wurden von der Ruder-Gesellschaft Lauenburg e.V. übernommen und nach Mölln geholt.

Beide Boote wurde 2006 von der Bootsbau Berlin GmbH produziert und sind für ein Mannschaftsgewicht bis 60 kg bestimmt. Sie ergänzen den Bootspark als Trainingsboote für unsere Kindergruppe.

Herzlich willkommen mit Riemen- und Dollenbruch!